Acanthosis nigricans - Akanthosis Nigricanshttps://de.wikipedia.org/wiki/Acanthosis_nigricans
Acanthosis Nigricans (Acanthosis nigricans) ist ein medizinisches Zeichen, das durch eine braun‑schwarze, schlecht definierte, samtige Hyperpigmentierung der Haut gekennzeichnet ist. Sie tritt meist in Körperfalten auf, z. B. in den hinteren und seitlichen Halsfalten, den Achselhöhlen, der Leistengegend, am Bauchnabel, der Stirn und weiteren Bereichen. Sie ist mit einer endokrinen Dysfunktion verbunden, insbesondere mit Insulinresistenz und Hyperinsulinämie, wie sie bei Diabetes mellitus beobachtet werden.

Ursachen
Sie tritt typischerweise bei Personen unter 40 Jahren auf, kann genetisch vererbt sein und ist mit Fettleibigkeit oder Endokrinopathien wie Hypothyreose, Akromegalie, polyzystischer Ovarialerkrankung, insulinresistentem Diabetes mellitus oder Morbus Cushing verbunden.

Behandlung – OTC‑Arzneimittel
#40 % Urea‑Cream
☆ AI Dermatology — Free Service
In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
  • Es tritt häufig bei übergewichtigen Menschen auf.
  • Schwarze Pigmentierung und Falten in beiden Achselhöhlen deuten auf Acanthosis nigricans (Acanthosis nigricans) hin.
References Acanthosis Nigricans 28613711 
NIH
Acanthosis nigricans ist eine kutane Manifestation einer Grunderkrankung. Sie tritt häufig in Hautfalten wie am Hals, in den Achselhöhlen und in der Leistengegend auf und erscheint als samtige, dunkle Flecken mit unscharfen Rändern. Dieser Zustand ist meist mit Diabetes und Insulinresistenz verbunden, kann jedoch in seltenen Fällen auf ein inneres Karzinom hinweisen. Auch hormonelle Störungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente, etwa Steroide und Antibabypillen, können ihn auslösen.
Acanthosis nigricans is a cutaneous manifestation of an underlying condition. It usually develops in skin folds, such as the back of the neck, axilla, and groin, where it presents as velvety hyper-pigmented patches with poorly defined borders. Acanthosis nigricans is most commonly associated with diabetes and insulin resistance, but rarely it can be a sign of internal malignancy. It can also occur with hormone disorders or with the use of certain medications like systemic glucocorticoids and oral contraceptives.
 Current treatment options for acanthosis nigricans 30122971 
NIH
Acanthosis nigricans (AN) ist eine häufige Hauterkrankung, die mit verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Insulinresistenz, Diabetes, Fettleibigkeit, bestimmten Krebsarten, hormonellen Problemen und Reaktionen auf Medikamente verbunden ist. Die Behandlung von AN konzentriert sich auf die Therapie der zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme. Zunächst prüfen die Ärzte, ob Anzeichen eines Insulinresistenzsyndroms vorliegen, zu dem Fettleibigkeit, ein hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und Typ‑2‑Diabetes gehören. Ärzte verschreiben häufig topical retinoids als erste Behandlungsmethode, die bei der Verdickung der Haut helfen können. Allerdings können sie die Verdunkelung der Haut möglicherweise nicht vollständig bekämpfen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten wie salicylic acid, podophyllin, urea und calcipotriol erfordern ebenfalls eine häufige Anwendung.
Acanthosis nigricans (AN) is a common dermatologic manifestation of systemic disease that is associated with insulin resistance, diabetes mellitus, obesity, internal malignancy, endocrine disorders, and drug reactions. Treatment of AN primarily focuses on resolution of the underlying disease processes causing the velvety, hyperpigmented, hyperkeratotic plaques found on the skin. Initial considerations for the AN workup include evaluating patients for insulin resistance syndrome characterized by obesity, dyslipidemia, hypertension, and diabetes mellitus type II. For cosmetic treatment, topical retinoids are considered the first-line therapy for insulin-resistant AN by modifying keratinization rate. However, topical tretinoin requires application for long durations and improves hyperkeratosis, but not hyperpigmentation. Topical salicylic acid, podophyllin, urea, and calcipotriol also require frequent application, while TCA peels may provide a faster and less time-intense burden.